Für den Musikpavillon und die Lebensbühne von Robert Stolz gestalteten wir die Stationen im Museum mit unserem Sound Design in enger Zusammenarbeit mit dem Salon Stolz Team und der FH Joanneum.
Für den Virtuellen Dirigenten waren wir in der Oper Graz zu Gast, und haben die Grazer Philharmonika mit VR-Kamera und einem aufwändigen 3D-Audio Setup aufgenommen.
In einem von der FH Joanneum programmierten VR-Spiel ist steht man als Dirigent*in vor dem Orchester und kann das Tempo und die Lautstärke des Stückes angeben.
Für die Lebensbühne haben wir mit dem Orchester außerdem ein Hörspiel über das Leben von Robert Stolz aus Sicht der Instrumente aufgenommen. Dafür wurden 21 Stücke komponiert, die wir aufgenommen, bearbeitet und mit den Sprecher*innen zu einer unterhaltsamen Geschichte verflochten haben.
Für weitere Stationen, wie ein Sound Memory, eine Komponier Maschine oder den Instrumenten Würfel, haben wir unserer Kreativität für interaktive und inklusive Erlebnisse freien Lauf gelassen.
Update am 6. Dezember 2024:
Den österreichischen Inklusionspreis 2024 erhalten, für den European Museum of the Year Award EMYA 2025 nominiert: Das Konzept und die Arbeit des Salon Stolz werden honoriert.
Als völlig neu entstehendes Museumsprojekt, hatte der Salon Stolz die Chance, Inklusion vom
ersten Konzeptionsgedanken an miteinfließen zu lassen. So konnte der inklusive Ansatz
selbstverständlicher Anteil dieses Hauses werden. Von der baulichen Barrierefreiheit in einem großen Bogen mit vielen Zwischenebenen bis hin zu einem inklusiven Ausstellungserlebnis.
Herzliche Gratulation vom Team der Klangkulisse an die Preisträger*innen! Für dieses Projekt waren wir unter anderem für den Sound der VR-Installation ‘Dirigier-Spiel’ verantwortlich, bei dem wir den Sound und ein 360°-Video des Opernorchesters Graz aufgenommen haben.